"Kreislaufwirtschaft" - was steckt dahinter?

10. September 2025

Das Potential steckt im Detail:

Das Textilsortierwerk in Hohenems bearbeitet 70 Tonnen wöchentlich. Betrieben wird es von Carla Vorarlberg.

Der Vorstand von arbeit plus Vorarlberg besichtigte das Textilsortierwerk in Hohenems. Vorstandsmitglied Karoline Mätzler, Fachbereitsleiterin von Carla Vorarlberg, gab spannende Einblicke in die Kreislaufwirtschaft. Begrifflichkeiten wie "Abfall", "ReUse " und "Recycling" standen ebenso im Fokus wie der Prozess, wie aus Abfall wieder Verkaufsware werden kann. 3.638 Tonnen Kleidung werden jährlich von der Vorarlberger Bevölkerung gesammelt. Die Hälfte der wöchentlich gesammelten 70 Tonnen Textilien wird hier sortiert. 60% der sortierten Sammelware kommt ReUse zu und wird als Secondhandware in den Carla-Läden und an andere Anbietern verkauft. 40% der sortierten Sammelware wird dem Recycling zugeführt (Verarbeitung zu Putzlappen, Autoausstattung, Dachpappe, Füllmaterial...) oder kann nicht weiterverarbeitet werden.

Die Mengen waren beeindruckend, die Qualität der Sortierarbeit sowie die Unternehmenskultur im Sortierwerk ebenso.

Carla beschäftigt rund 70 Personen aus der Langzeitarbeitslosigkeit im Rahmen des Sozialökonomischen Betriebs, davon etwa 50 Personen in der Textilsortierung. Weitere Arbeitsplätze finden sich in den Carla-Stores und in den ReUse-Bereichen Möbel und Elektrogeräte.