Aktuelles

Mit sozialer Verantwortung und engagiertem Unternehmertum begleiten die Sozialen Unternehmen in Vorarlberg tagtäglich Menschen auf ihrem Weg (zurück) ins Erwerbsleben und eröffnen ihnen neue Perspektiven. Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen, spannende Projekte und Initiativen sowie über Neuigkeiten aus Sozialen Unternehmen und dem breiten Themenfeld des Netzwerks arbeit plus.

Arbeitsmarkt im Überblick

Das AMS veröffentlicht monatlich aktuelle Daten zum Arbeitsmarkt. arbeit plus bereitet diese auf, um Entwicklungen bei Arbeitslosigkeit, Schulungsteilnahme und Langzeitbeschäftigungslosigkeit verständlich darzustellen. Österreich ist 2025 im dritten Rezessionsjahr angekommen. Das macht sich auch am Arbeitsmarkt bemerkbar und die Arbeitslosigkeit steigt seit Monaten kontinuierlich an:

Im August 2025 waren 301.421 Menschen beim AMS arbeitslos gemeldet, weitere 65.699 Personen nahmen an Schulungen teil. Das sind insgesamt 14.864 mehr als im Vergleichszeitraum vor einem Jahr.

Die Arbeitslosenquote nach nationaler Berechnung lag im August 2025 bei 7%.


Die Zahl der Langzeitbeschäftigungslosen sank über die Jahre 2022 und 2023 aufgrund zielgerichteter Programme und der insgesamt positiven Arbeitsmarktentwicklung. Seit Anfang 2024 ist allerdings wieder ein Anstieg zu beobachten, der sich in den letzten Monaten verstärkt hat. Angesichts der anhaltend schwierigen Lage am Arbeitsmarkt ist damit zu rechnen, dass immer mehr Menschen in verfestigte Arbeitslosigkeit rutschen. Im August 2025 galten in Österreich 93.692 Personen als langzeitbeschäftigungslose Arbeitslose – das sind um 9.153 Personen bzw. 10,8% mehr als im Vergleichszeitraum im Vorjahr. 


Obwohl die Zahl der langzeitbeschäftigungslosen Arbeitslosen geringer ist als noch vor der Corona-Krise, bleibt der Anteil von Langzeitbeschäftigungslosen an allen Arbeitslosen mit 31,1% weiterhin hoch.

AKTUELLE STATISTIK von arbeit plus Österreich
Ein Diagramm, das die Anzahl der Menschen in Österreich zeigt

Detaillierte Statistiken und weitere Informationen unter:

Arbeitsmarktdaten  Österreich

Arbeitsmarktdaten des AMS Vorarlberg


News arbeit plus Vorarlberg

1. Oktober 2025
Die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen führen zu einer weiteren Verfestigung der Arbeitslosigkeit.
von Ulrike Schmid-Santer 23. September 2025
Der Arbeitsmarkterfolg ist eine relevante Kennzahl für alle arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen des AMS. Am 22. September 2025 nutzten wir den si plus Experimentierraum, um gemeinsam mit dem AMS Vorarlberg in einen ko-kreativen Raum einzutauchen, in dem sich Praktiker:innen miteinander zu folgenden Fragen austauschen konnten: Wie gelingt es uns, … Personen, die befristet in einem SÖB mitarbeiten, besser in den Arbeitsmarkt zu vermitteln? die Kennzahl Arbeitsmarkterfolg (AME) für SÖB in Vorarlberg nachhaltig zu verbessern? 23 Teilnehmer:innen aus den Sozialökonomischen Betrieben in Vorarlberg sowie aus dem AMS Vorarlberg weiteten gemeinsam den Blick, rückten Kennzahlen und Bedürfnisse sowie weniger sichtbare Erfolgsfaktoren in den Fokus, verbesserten die Kooperation und schärften nutzer:innenzentrierte Ansätze. Im Lernen mit- und voneinander konnten wir drei sinnvolle und tragbare Lösungen an den Schnittstellen finden, die nun in die Umsetzung gehen. Danke an Hemma Pertl, si plus und Robert Pakleppa, wesentlich sein für die hervorragende Moderation! Ein großes Lob an Die Gelbe Fabrik in Dornbirn, die uns mit ihren wunderbaren Räumen professionell Willkommen hieß! Und herzlichen Dank an das Catering von AQUA Mühle für eure feine und wertvolle kulinarische Verwöhnung!
12. September 2025
Langzeitarbeitslosigkeit ist eine wachsende Herausforderung für die Betroffenen wie für die Gesellschaft. Die Lebenslagen sind oft komplex. Viele Menschen wollen arbeiten, finden aber keinen Zugang zum Arbeitsmarkt. Sie stecken im System fest und brauchen neue Perspektiven, die wirklich hilfreich und weiterführend sind. Wir wollen diese Perspektiven sichtbar machen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Die Fachdiskussion schafft Raum, um unterschiedliche Ansätze wie Jobgarantie, Vollbeschäftigung, Grundeinkommen – oder vielleicht einen neuen „Mix“ sozialer Absicherung – ins Gespräch zu bringen. 
11. September 2025
Am 11.9.2025 war der letzte aktive Arbeitstag für Martin Limmer, unseren Projektkoordinator von BASIC. Martin hat uns mit seiner ruhigen und ausgleichenden Art, viel diplomatischem Geschick und immer einer Prise Humor durch die Jahre begleitet und die Zusammenarbeit der vier Unternehmen AQUA Mühle, Integra, Caritas und Kaplan Bonetti gestärkt. Danke für alles, lieber Martin!
10. September 2025
Das Potential steckt im Detail: Das Textilsortierwerk in Hohenems bearbeitet 70 Tonnen wöchentlich. Betrieben wird es von Carla Vorarlberg.
8. September 2025
An der Dornbirner Herbstmesse nahmen gleich drei Soziale Unternehmen des Netzwerks arbeit plus Vorarlberg teil: neben den Dornbirner Jugendwerkstätten waren carla Vorarlberg und integra Vorarlberg vor Ort.
1. September 2025
„Trotz steigender Arbeitslosenzahlen gibt es Erfreuliches vom Arbeitsmarkt zu berichten“, informiert AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter. „Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen (unter 25 Jahre) ist rückläufig, und auch die Zahl der Lehrstellensuchenden hat sich gegenüber dem Vorjahr deutlich reduziert“, freut sich Bereuter. Derzeit sind 1.543 Jugendliche beim AMS arbeitslos gemeldet, um 104 Personen oder 6,3 Prozent weniger als Ende August 2024. Von Langzeitbeschäftigungslosigkeit (1 Jahr und länger) waren im August 2025 insgesamt 1.045 Personen betroffen. Das entspricht einem Anteil von 9,9% aller Arbeitslosen.
22. August 2025
Was ist arbeit plus? Wie spüren die Sozialen Unternehmen im Netzwerk die Kürzungen und wo entstehen Lücken für Betroffene? - Im Interview gibt Ulli Schmid-Santer Antworten und bietet Lösungsansätze. Im Interview mit Martin Begle, NEUE informiert Ulli Schmid-Santer, Geschäftsführerin von arbeit plus Vorarlberg, über Kürzungen im Sozialbereich, warum Langzeitarbeitslosigkeit ganze Systeme belastet und welche drei Schritte wirklich helfen würden.
von Andreas Wassner 19. August 2025
Soziale Unternehmen in Vorarlberg leisten viel mehr als man denkt
Mehr anzeigen