Wer ist arbeit plus?
Soziale Unternehmen in Vorarlberg bieten Arbeit mit Sinn – für Menschen und Gesellschaft

arbeit plus Vorarlberg ist das Netzwerk Sozialer Unternehmen in Vorarlberg. Es vertritt deren Interessen, fördert den fachlichen Austausch und macht sichtbar, wie wichtig soziale Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft ist. Die fünf gemeinnützigen Unternehmen im Netzwerk von arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg – AQUA Mühle, Carla, Dornbirner Jugendwerkstätten, INTEGRA Vorarlberg und Kaplan Bonetti - zeigen eindrucksvoll, wie soziale Integration, Beschäftigung und gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingen können.
Perspektiven schaffen – Chancen ermöglichen
Jährlich unterstützen die Sozialen Unternehmen hunderte Menschen beim (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben. Zielgruppen sind unter anderem langzeitarbeitslose Menschen, ältere Arbeitslose, Jugendliche ohne Ausbildung, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder mit Fluchterfahrung. Sie alle finden hier Beschäftigung, Begleitung, Qualifizierung und eine neue Perspektive.
„Es geht nicht nur um Arbeit – es geht um Teilhabe, Selbstwert und Zukunft“, betont Ulli Schmid-Santer, Geschäftsführerin von arbeit plus Vorarlberg. „Unsere Angebote wirken.“
Wirtschaftlich – und mit sozialem Mehrwert
Soziale Unternehmen arbeiten marktwirtschaftlich, aber nicht profitorientiert. Sie verbinden ökonomisches Handeln mit einem klaren sozialen Auftrag. Die Beschäftigungsfelder erstrecken sich von Recycling, Textilsortierung und Hausmeisterdiensten bis zu Gastronomie, Second-Hand-Shops und Dienstleistungen für Gemeinden.
„Wir beweisen täglich, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung kein Widerspruch sind“, sagt Schmid-Santer. „Unsere Arbeit kommt den einzelnen Menschen und der gesamten Gesellschaft in Vorarlberg zugute.“
Starke Partnerschaften – mit Politik, AMS und Gemeinden
Die Arbeit aller Sozialen Unternehmen wird maßgeblich vom Arbeitsmarktservice (AMS), vom Land Vorarlberg und von den Gemeinden unterstützt. Diese Partnerschaften sind ein zentraler Erfolgsfaktor. Gemeinsam gelingt es, innovative Beschäftigungsprojekte zu entwickeln, die am Puls der gesellschaftlichen Realität sind.
Langfristiger Nutzen – für alle
Jeder investierte Euro in soziale Unternehmen bringt laut Studien ein Mehrfaches an gesellschaftlichem Mehrwert zurück – etwa durch reduzierte Sozialkosten, gesteigerte Steuereinnahmen oder verbesserte Lebensqualität. Die Arbeit Sozialer Unternehmen ist damit eine nachhaltige Investition in eine solidarische Zukunft.